Reiseverlauf
1. Tag: Willkommen in Garmisch-Partenkirchen (Aufstieg: 550 m, Abstieg: 700 m, Länge: ca. 15,5 km, Dauer: ca. 5,5 Std.) Die individuelle Anreise erfolgt nach Garmisch-Partenkirchen. Bei unserem Partner wird das Gepäck für den Weitertransport abgegeben. Am Anfang der Wanderung steht die Auffahrt mit der Seilbahn zum Eckbauer (1.250 m). Vorbei am Schloss Elmau führt die heutige Wanderung weiter zum Lautersee. Kurz vor Mittenwald steigt der Weg nochmals zum Berggasthaus Ederkanzel an, bevor man hinabsteigt zum Eingang der Leutascher Geisterklamm. Wer noch Lust hat, startet hier den Rundweg durch die imposante Klamm (Eintritt kostenlos; zusätzlich rd. 3,5 km). Mit dem öffentlichen Bus Fahrt zur ersten Unterkunft. (Abendessen)
2. Tag: Olympiaregion Seefeld und Innsbruck, Hauptstadt der Alpen (Aufstieg: 400 m, Abstieg: 300 m, Länge: ca. 10 km, Dauer: ca. 3,5 Std.). Durch das Leutascher Tal führt die heutige Wanderung über den Katzenkopf in die Olympiaregion Seefeld. Es besteht die Möglichkeit, durch den Ort zu schlendern, bevor man mit dem Zug nach Innsbruck gelangt. In der Hauptstadt der Alpen angekommen, Fahrt entweder direkt vom Hauptbahnhof mit dem öffentlichen Bus oder der Stubaitalbahn zur heutigen Unterkunft oder noch Gelegenheit für einen Spaziergang durch die historische Altstadt vorbei am bekannten "Goldenen Dachl". (Frühstück, Abendessen)
3. Tag: Überschreitung ins Stubaital (Aufstieg: 500 m, Abstieg: 1150 m, Länge: ca. 12 km, Dauer: ca. 6 Std.). Heute Überschreitung von Mutters ins Stubaital. Vorbei an den Kalkkögeln, einer Gebirgsformation ähnlich den Dolomiten, führt die Wanderung über das Halsl bis nach Telfes & Fulpmes. (Frühstück, Abendessen)
4. Tag: Vorbei am Wallfahrtsort Maria Waldrast (Aufstieg: 350 m, Abstieg: 700 m, Länge: ca. 14,5 km, Dauer: ca. 5 Std.). Auffahrt von Mieders im Stubaital mit der Serlesbahn zum Koppeneck. Im Angesicht der imposanten Serles (2.718 m) gelangt man schon bald zum Wallfahrtsort und Klostergasthof Maria Waldrast. Man lässt das Stubaital hinter sich und wandert über den Trinser Steig ins Gschnitztal. (Frühstück, Abendessen)
5. Tag: Ins idyllische Obernbergtal (Aufstieg: 1050 m, Abstieg: 900 m, Länge: ca. 17 km, Dauer: ca. 8 Std.). Am Morgen Aufstieg vorbei an der Trunaalm zum Eggerjoch. Der folgende Abstieg führt zum Lichtsee, einem klaren Bergsee. Zeit zum Genießen der herrlichen Ausblicke auf die nahen Brenner Berge, die markanten Tribulaune und den Olperer. Weiter geht die Wanderung ins Obernbergtal. (Frühstück, Abendessen)
6. Tag: Schmugglerpfade nach Südtirol (Aufstieg: 800 m, Abstieg: 1100 m, Länge: ca. 15,5 km, Dauer: ca. 7 Std.). Alte Schmugglerpfade führen heute ins italienische Südtirol. Von Obernberg geht es taleinwärts am Seebachweg vorbei an der St. Nikolaus Kirche, einem der meistfotografierten Kalendermotive Tirols. Vom wunderbar gelegenen Obernberger See Aufstieg auf zum Sandjöchl (2.165 m), Überschreitung der Staatsgrenze nach Italien und Abstieg nach Gossensass. (Frühstück, Abendessen)
7. Tag: Vom Pflerschtal nach Sterzing. (Aufstieg: 450 m, Abstieg: 300 m, Länge: ca. 8 km, Dauer: ca. 3 Std.). Auffahrt von Ladurns mit der Seilbahn. Immer wieder rückt die markante Berggestalt des Pflerscher Tribulauns in den Blick. Hoch über dem Pflerschtal erreicht man den Dolomieuweg, benannt nach dem französichen Adeligen und Geologen Déodat Gratet de Dolomieu. Hier entdeckte er auf einer seiner Forschungsreisen Ende des 18. Jahrhunderts das kalkhaltige Dolomit-Gestein, welches nach ihm benannt wurde. Die Wanderung geht zur Bergstation des Rosskopfs mit herrlicher Aussicht. Talfahrt mit der Seilbahn ganz entspannt direkt nach Sterzing, wo sich die Alpenüberquerung bei einem Cappuccino oder einem Gläschen Wein ausklingen lässt. (Frühstück)
8. Tag: Abschied nehmen von den Bergen. Heute heißt es Abschied nehmen von den Bergen. Nach dem Frühstück organisierter Bustransfer zurück an den Startpunkt in Garmisch oder Verlängerung in einem unserer TUI-Hotels. (Frühstück)